Kontakt & Termine

Patrizia Leemann
Leiterin Sekretariat
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag
09:00 - 12:00 & 14:00 - 16:00
Donnerstag
09:00 - 12:00
Gerasimos Baltsavias
PD Dr. med.

Gerasimos Baltsavias

Spezialist für Neuroendovaskuläre Interventionen FMH Neurochirurgie
+41 44 387 30 46
(Notfallnummer)
+41 44 387 30 45
(Sekretariat)
(Zürich)
(Aarau)
praxis.g.baltsavias@hin.ch
Christoph M. Woernle
Dr. med.

Christoph M. Woernle

Facharzt FMH für Neurochirurgie, spez. Wirbelsäulenchirurgie
+41 44 387 21 23
(Notfallnummer)
+41 44 387 21 21
(Sekretariat)
(Zürich)
(Aarau)
christoph.woernle@hirslanden.ch

KONTAKT 

Bitte nutzen Sie das Kontaktformular für Ihre Anliegen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Ich bin Patient und möchte eine Anfrage senden.

Anfrage senden

Ich bin Zuweiser und möchte einen Patienten anmelden.

Patienten registrieren

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

Tram Nr. 11 ab Zürich Hauptbahnhof oder Zürich Stadelhofen Richtung Rehalp, Haltestelle «Balgrist».

Forchbahn (S18) ab Bahnhof Stadelhofen Richtung Forch/ Esslingen, Haltestelle «Balgrist».

Bus Nr. 99 ab Bahnhof Zollikon Richtung Zürich Balgrist, Haltestelle «Balgrist». Entfernung zur der Klinik Hirslanden Zürich ca. 250m.

Bus Nr. 77 ab Zürich Hegibachplatz Richtung Zürich Balgrist, Haltestelle «Klinik Hirslanden».

Auto / Taxi / Parkplätze

In der Tiefgarage der Klinik Hirslanden Zürich stehen für Besucher gebührenpflichtige Parkplätze zur Verfügung. Die Öffnungszeiten sind täglich von 6.00-21.00 Uhr.

Bitte beachten Sie, dass in unmittelbarer Nähe der Klinik nur in einem sehr beschränkten Ausmass Parkiermöglichkeiten (Blaue Zone) vorhanden sind.

Weiterbildung

Sie können sich gerne initiativ für eine Unterassistenz/Praktisches Jahr (2-4 Monate) oder Weiterbildung FMH Neurochirurgie bewerben. Die Neurochirurgie an der Klinik Hirslanden Zürich ist für die Weiterbildung FMH Neurochirurgie mit der Kategorie C zertifiziert.

Kontakt Sekretariat

Zweitmeinung

Als national und international vernetzte Spezialisten können wir Ihnen eine fundierte Zweitmeinung und Therapiekonzept anbieten.

Anfrage Patienten